Gesundes Miteinander
  • Unsere Themen
    • Stress beruhigen!
    • Aufeinander aufpassen!
    • Freundlich sein!
    • Toleranter werden!
    • Einsamkeit überwinden!
  • Unser Podcast
  • Unsere Initiative
Startseite > DAK-Podcast: Ganz schön krank, Leute!

DAK-Podcast: Ganz schön krank, Leute!

Moderator René Träder spricht mit schlauen, spannenden Menschen über ihre persönlichen Erfolge und Misserfolge und fragt, was sie antreibt und was sie aus Rückschlägen gelernt haben. Herausgekommen sind tolle Geschichten über Selbstmotivation, Achtsamkeit und die Fähigkeit, aus Niederlagen gestärkt hervorzugehen. Jetzt reinhören!

DAK-Podcast bei iTunes

DAK-Podcast bei SoundCloud

DAK-Podcast bei Spotify

DAK-Podcast bei Podcast.de

 

Warum Besitz nicht glücklicher macht – mit Mirian Lamberth

Unser Podcast Erfolgreich zu sein bedeutet nicht automatisch auch glücklich zu sein – das hat auch unser Gast Mirian Lamberth erlebt. Erfolg kann Druck machen und sich sogar falsch anfühlen. Mirian hat ihr berufliches Leben um 180 Grad gedreht – von der international angesehenen Kreativdirektorin bei Tommy Hilfiger hin zur Heilpraktikerin und Coachin. Wie sie gemerkt hat, dass ihr Erfolg sie nicht glücklich machte und wie sie schlussendlich zum Glück gefunden hat, erzählt sie in der heutigen Folge.
Lasst euch inspirieren, neue Denkanstöße geben und viel Spaß beim Zuhören!

Ungeplant Vater werden - mit den Podcastern von Beste Vaterfreuden

Unser Podcast Ungeplant Vater werden ist dumm und passiert immer nur den anderen. Das dachte auch Jakob vom Podcast Beste Vaterfreuden, bis ihm genau das passiert und sein ganzes Leben über den Haufen geworfen wird. Sein Podcastpartner Max ist das das genaue Gegenteil: Kinder waren von langer Hand geplant und mit Fertilitätcenter im Rücken auch produziert. Zwei Modelle, die am Ende doch mehr gemeinsam haben, als man denkt. Lasst euch inspirieren, neue Denkanstöße geben und viel Spaß beim Zuhören!

Burnout: Die Notbremse ziehen – mit YouTuberin Klein aber Hannah

Unser Podcast Burnout ist keine offizielle Krankheit, aber Burnout ist trotzdem Realität. Sich ausgebrannt fühlen – diese Erfahrung machte auch YouTuberin Klein aber Hannah. Sie stand vor 2 Jahren selber kurz vor einem Burnout, hat es aber geschafft, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen. Wie sie gemerkt hat, dass es für sie zu viel wurde, was für sie in ihrem Job besonders stressig war bzw. ist und wie sie heute mit großen Belastungen umgeht, erzählt sie in der heutigen Folge.
Lasst euch inspirieren, neue Denkanstöße geben und viel Spaß beim Zuhören!
 
Mehr Infos zu dem Thema findet ihr unter: www.niceones.de

Wenn Krebs zum Kämpfer macht – mit Heidi Sand von CancerSurvivors

Unser Podcast Muss man das Leben mal fast verloren haben, um es richtig wertschätzen zu können? Die Diagnose Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium war für Heidi Sand von den German Cancer Survivors ein schwerer Schicksalsschlag, aber zugleich auch der Startschuss in ihre Bergsteiger-Karriere. Es hat ihren Kampfgeist geweckt. „Wenn ich den Krebs besiege, werde ich den Mount Everest besteigen!“ Was aus ihrem Ziel geworden ist und welche Parallelen sie in einer Krebserkrankung zum Bergsteigen sieht, darüber erzählt sie in der heutigen Folge.
Lasst euch inspirieren, neue Denkanstöße geben und viel Spaß beim Zuhören!

Buddies im Krankenhaus: Gemeinsam statt einsam – mit HerzCaspar

Unser Podcast Wann vergeht Zeit besonders langsam? Besonders dann, wenn man krank ist. Schlafen, Essen, Fernsehen und dann beginnt der Kreislauf wieder von vorn. Der Verein HerzCaspar will diesen Kreislauf durchbrechen und dafür sorgen, dass der Alltag von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus schöner und bunter wird. Fernanda von Schiller (Mitgründerin) und Jana Neuenstein (Buddy) erzählen in diesem Interview, was hinter dem Verein steckt und was der Tod des Bruders von Fernanda damit zu tun hat.
Lasst euch inspirieren, neue Denkanstöße geben und viel Spaß beim Zuhören!

#positivarbeiten: Mit HIV am Arbeitsplatz umgehen – mit Jörg Beißel

Unser Podcast Sich mit der eigenen HIV-Infektion outen? Jörg Beißel lebt seit 4 Jahren mit HIV. Als er das Ergebnis schwarz auf weiß hatte, fühlte er sich sterbend. Seiner Familie und Freunden wollte er es nicht erzählen, doch als er die Diagnose mit seinem Chef Steven Michalke teilte, machte er eine überraschende Erfahrung. Welche überraschende Reaktion er bekommen hat und wie er sich heute für einen diskriminierungsfreien und respektvollen Umgang mit HIV positiven Menschen einsetzt, erzählt er gemeinsam mit seinem Chef in dieser Folge. 

Downaging: Fashion-Influencer mit 73 Jahren – mit Jaadiee

Unser Podcast Zwei Generationen mit einem gemeinsamen Hobby – Sneaker, Fashion und Instagram. Alojz Abram und sein Enkel Jannik Diefenbach legen keinen Wert auf das Alter, denn das ist für sie nur eine Zahl und kein Hindernis ein gemeinsames Hobby zu haben. Mit seinem Streetstyle fühlt sich Alojz nicht mehr als „klassischer“ Opa und blüht im Alter noch mal richtig auf. Wie diese spannende Geschichte entstanden ist und warum die beiden ein Vorbild für uns sein können, erzählen sie in dieser Folge.

Vom Obdachlosen zum helfenden Buchautor

Unser Podcast Dominik Bloh war 11 Jahre obdachlos und lebte auf den Straßen Hamburgs. Oder wie er es nennt: Die Straße hat ihn verschlungen. 
Als Jugendlicher flog er von zu Hause raus und verlor damit nicht nur sein Zuhause, sondern auch seinen Selbstwert. Ein Ereignis in der Zeit hat sein Leben grundlegend verändert – von diesen Ereignissen, den Hintergründen und den Auswirkungen auf das Miteinander erzählt er in dieser Folge. Lasst euch inspirieren!

Der Chef als Lebensretter aus der Alkoholsucht

Unser Podcast In der ersten Folge der zweiten Staffel hat Moderator René Träder Michaela Jensen und Björn Schmidt zu Gast. Sie war schwer alkoholabhängig, er ihr Chef. Als er die deutlichen Anzeichen ihrer Erkrankung nicht mehr ignorieren konnte, sprach er sie darauf an – und rettete ihr damit das Leben. Im Interview erzählen Michaela Jensen und Björn Schmidt, warum Reden besser ist als Weggucken und wie der Ausstieg aus der Suchtspirale gelingen kann.

Humor macht das Leben leichter

Unser Podcast Tan Çağlar ist Stand-Up Comedian, Motivationstrainer, spielt Basketball – und er sitzt im Rollstuhl. Obwohl er seit Geburt mit einem angeborenen Rückenmarkleiden zu kämpfen hat, ist seine Lebensfreude ansteckend. Mit Moderator René Träder spricht Tan Çağlar über die Kraft von Humor, mit dem sich auch schwierige Themen transportieren lassen. Seine Erfahrung: Humor verbindet und macht das Leben leichter. Viel Spaß beim Zuhören!

Lachen ist wie Abhusten für die Seele – es tut einfach gut

Unser Podcast Er machte für die Comedystreet die Fußgängerzonen unsicher, sorgte als Praktikant von Horst Schlemmer beim Kinopublikum für Schenkelklopfer und auch seine aktuelle Fernsehshow "World's Craziest Competitions" ist Unterhaltung pur – Simon Gosejohann wird einfach nicht müde uns Spaß zu machen. In diesem Podcast spricht der mehrfach ausgezeichnete Comedian mit Moderator René Träder über den Stellenwert von Humor in seinem privaten und beruflichen Leben, wie man in stressigen Zeiten die gute Laune nicht verliert und warum Lachanfälle so befreiend sind. Reinhören lohnt sich, kein Scherz!

Zeigt Haltung, egal, was andere denken!

Unser Podcast Robin Blase und David Hain sind die „Lästerschwestern“. Mit ihrem beliebten Podcast wollen die beiden YouTuber junge Follower dafür sensibilisieren, nicht einfach unkritisch Idolen hinterher zu laufen. Im Gespräch mit René Träder sprechen die beiden über die Bedeutung einer eigenen Haltung. Ihr Plädoyer: Bildet euch eine Meinung und äußert diese – egal, was andere denken. Sehr coole Ansätze! Einfach mal reinhören!

Smartphones sind gut, eine bewusste Nutzung ist besser

Unser Podcast Auf den ersten Blick haben der Gehirnforscher Prof. Gerald Hüther und die Schauspielerin und YouTuberin Nilam Farooq wenig gemeinsam: Für ihn ist das Smartphone ein nützliches Werkzeug, um sich zu informieren und miteinander zu kommunizieren – sie dagegen gehört zu den YouTubern der ersten Stunde. Doch beide setzen sich für einen bewussteren Umgang mit Social Media ein. Für mehr Selbstkontrolle, Freiheit, Fantasie, für echte Freundschaften und echte Erlebnisse. Lasst Euch inspirieren!

Alzheimer-Poetry: Gedichte wecken Emotionen

Unser Podcast Der Poetry-Slammer Lars Ruppel hat ein spannendes Projekt ins Leben gerufen: Alzpoetry nennt er es und zeigt damit, dass Gedichte nicht nur Kunst sind, sondern auch Therapie sein können. Denn auch wenn sich Menschen mit Demenz kaum an Alltagserlebnisse erinnern – sogenannte Weckworte in Gedichten triggern tiefe Gefühle und Erinnerungen und können sie erreichen und berühren. Über seine Erfahrungen damit berichtet Lars Ruppel in unserer achten Folge.

Mehr hingucken und zuhören!

Unser Podcast Inge Ziem, 92, und ihre Enkelin Kim Hoss, 31, haben mit ihrer Podcast-Serie „Die Podcast Oma“ ein generationsübergreifendes Projekt ins Leben gerufen. Mit Moderator René Träder sprechen sie über unterschiedliche Lebenserfahrungen und moderne Erscheinungen wie Bodyshaming und Einsamkeit. Eine tolle Inspirationsquelle für einen intensiveren Austausch mit älteren Familienmitgliedern. Hört mal rein und lasst euch inspirieren!

Liebesbrief an unseren Körper

Unser Podcast Die Instagrammerin und Fitness-Bloggerin Louisa Dellert hat mit exzessivem Sport und Hungerkuren so lange versucht, ihren Körper zu optimieren, bis sie krank wurde. Schwer krank. Eine Herz-OP zwang sie zum Umdenken. Mit René Träder spricht sie über Selbstliebe, ihr neues Lebensgefühl und die wirklich wichtigen Dinge im Leben.

Warum „Anderssein“ ein Geschenk ist

Unser Podcast Der Mentalcoach Jill Deimel hat einen langen Selbstfindungsprozess hinter sich. Er wurde als Frau geboren, seine Seele aber war schon immer ein Mann – wie er selbst sagt. Im Gespräch mit Moderator René Träder erzählt er von der langen Reise, sein Inneres mit seinem Äußeren in Balance zu bringen und wie seine Umwelt damit umgeht. Was ihr aus seiner Geschichte lernen könnt? Das verrät er euch im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören.

Inspirationen für ein gesundes Miteinander im Kreis von Familie und Freunden

Unser Podcast Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist ein guter Zeitpunkt für ein wenig Selbstreflexion. René Träder hat in dieser Podcast-Folge keinen Gast bei sich, sondern animiert uns, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie das Jahr gelaufen ist und was wir anders machen wollen. Darüber hinaus fasst er zusammen, was er von seinen bisherigen Talkgästen gelernt hat und gibt einen Ausblick, was noch Spannendes kommen wird.

Mit Grenzerfahrungen Ängste überwinden

Unser Podcast Unser Moderator René Träder hat den Journalisten und Selbsterfahrungskünstler Jenke von Wilmsdorff zu Gast. Der geht gern an seine Grenzen – und darüber hinaus. Seine Philosophie: Damit überwinden wir Ängste und stärken unsere Ressourcen. Er selbst malt zur Entspannung Mandalas aus.

Teil 1 Teil 2

In der Ruhe liegt die Kraft

Unser Podcast Die erfolgreiche Journalistin, Bloggerin (»OhhhMhhh») und zweifache Mutter Stefanie Luxat erzählt, wie sie den Spagat zwischen Spielplatz und Schreibtisch schafft. Ihr persönlicher Antistress-Tipp: Vergleiche dich nicht mit anderen.
Bleib bei dir!

Das Leben ist ein Riesenspielplatz

Unser Podcast Der gebürtige Iraner Ali Mahlodji, als Flüchtlingskind in Wien aufgewachsen, ist nach 43 verschiedenen Jobs heute Jugendbotschafter der Europäischen Union. Er spricht über die Fähigkeit, mit Veränderungen im Leben umzugehen.

Warum Scheitern erst der Anfang ist

Unser Podcast Moderator René Träder spricht mit Katja Porsch über Stress und ihre (Über-)Lebensstrategien. Sie war zweimal pleite und ist heute erfolgreiche Motivationstrainerin. Nicht verpassen!

Ganz schön krank, Leute!

Unser Podcast Als Psychologe hat René Träder von Haus aus ein Händchen dafür, seinen Gästen ganz persönliche Lebenstipps zu entlocken. Jetzt reinhören!

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
© DAK-Gesundheit
https://gesundes-miteinander.de/podcast