Gesundes Miteinander
  • Unsere Themen
    • Stress beruhigen!
    • Freundlich sein!
    • Toleranter werden!
  • Unser Podcast
  • Unsere Initiative
  • Archiv
Startseite > Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, kurz „DS-GVO“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Website www.dak.de (im Folgenden „die Website“) ist

DAK-Gesundheit
Nagelsweg 27 – 31
20097 Hamburg
Telefon: 040 23960
E-Mail: ed.kad@ecivres

Den von der DAK-Gesundheit benannten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Adresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ oder unter ed.kad@ztuhcsnetad.

2 Personenbezogene Daten und Sozialdaten

2.1 Personenbezogene Daten

sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).

2.2 Sozialdaten

sind personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO), die von einer in § 35 Sozialgesetzbuch (SGB) I genannten Stelle im Hinblick auf ihre Aufgaben nach dem SGB verarbeitet werden (§ 67 Abs. 2 S. 1 SGB X).

3 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website

3.1 Aufruf und informatorische Nutzung unserer Website

Bei jedem Aufruf und informatorischen Nutzung unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten und Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden auch in sog. Logfiles in unserem System temporär gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert bleiben.

Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles erfolgt zu den folgenden Zwecken:

  • Zurverfügungstellung des Besuchs der Webseite
  • Analyse und Abstellung eventueller technischer Probleme
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung für die Zurverfügungstellung der Website erforderlich ist. Soweit die Datenverarbeitung für die Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität notwendig ist, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse zur Datenverarbeitung folgt aus dem oben aufgelisteten Zweck der Systemsicherheit und –stabilität. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die zur Zurverfügungstellung der Website erfassten Daten werden gelöscht, wenn die Sitzung auf der Website beendet ist. Die Logfiles werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

Die vorstehend beschriebene Verarbeitung der Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

3.2 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Auf unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung verwenden.

3.2.1 Online-Filiale „Meine DAK“

Registrierung in unserer Online-Filiale

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten in unserer Online-Filiale „Meine DAK“ zu registrieren. Über das Formular zur Beantragung des Online-Zugangs erheben und speichern wir folgende Daten (soweit diese mit einem * gekennzeichnet sind, als Pflichtangaben):

  • Versichertennummer*
  • Titel
  • Namenszusatz (Dropdown-Liste)
  • Vorname*
  • Vorsatzwort (Dropdown-Liste)
  • Nachname*
  • Geburtsdatum*
  • E-Mail-Adresse*
  • Persönliches Passwort
  • Sicherheitsfrage (Dropdown-Liste)*
  • Antwort zur Sicherheitsfrage*

Im Rahmen des Registrierungsprozesses holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten ein. Nach Zusendung des Zugangscodes an Sie per Post, können Sie die Registrierung abzuschließen, indem Sie unter www.dak.de/aktivieren Ihre Versichertennummer und Ihr Passwort eingeben und danach nach automatischer Aufforderung den Zugangscode einzugeben.

Diese Daten werden durch uns für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Identifizierung bzw. Feststellung Ihrer Mitgliedschaft bei uns oder der Mitversicherung bei einem Angehörigen, der Mitglied bei der DAK-Gesundheit ist
  • Zusendung des Zugangscodes zur Aktivierung
  • Zurverfügungstellung unserer passwortgeschützten Online-Filiale „Meine DAK“
  • Anbieten von Leistungen und Inhalten ausschließlich für DAK-Mitglieder in der Online-Filiale „Meine DAK“ (siehe unten)

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung dieser Daten auf Basis Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als Nutzer sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden solange gespeichert wie Sie unsere Online-Filiale „Meine DAK“ nutzen. Wenn Sie sich in unserer Online-Filiale „Meine DAK“ angemeldet haben, können Sie jederzeit ihre personenbezogenen Daten (mit Ausnahme der Versichertennummer) ändern oder die Registrierung auflösen. Wenn Sie die Registrierung auflösen, löschen wir Ihre Daten, die wir zur Identifizierung von Ihnen benötigt haben unverzüglich, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Ihre Mitgliedschaft bei der DAK-Gesundheit und Ihre von uns im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben nach dem SGB verarbeiteten Sozialdaten sind von der Abmeldung nicht betroffen.

Nutzung unserer Online-Filiale
In unserer Online-Filiale „Meine DAK“ bieten wir Leistungen und Inhalte ausschließlich für DAK-Mitglieder an. Zudem haben wir und Sie die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren, so dass Sie insbesondere Post von der DAK-Gesundheit auf elektronischem Weg erhalten können.
Im Rahmen der Anmeldung werden folgende Daten erhoben:

  • Versichertennummer
  • Passwort

Im Zeitpunkt der Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Während der Nutzung verarbeiten wir weitere, von Ihnen bei der Registrierung angegebene Daten, insbesondere

  • Ihre E-Mail-Adresse.

Bereits im Rahmen des Registrierungsprozesses (siehe oben) wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Zurverfügungstellung der Leistungen und Inhalte in unserer Online-Filiale. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir, um Sie über Posteingänge zu informieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während der Nutzung unserer Online-Filiale verarbeiteten Daten der Fall, sobald die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung mehr entgegenstehen.
Wenn Sie die Registrierung auflösen, löschen wir Ihre Daten unverzüglich, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.

Protokollierung bei Falscheingabe bzw. Sperrung des Passworts
Wenn Sie sich bei unserer Online-Filiale „Meine DAK“ anmelden und versehentlich ein falsches Passwort eingeben oder Ihr Benutzerkonto bei mehrfacher Falscheingabe des Passworts gesperrt wird, wird dieser Vorgang protokolliert.

Folgende Daten werden in beiden Fällen von uns verarbeitet:

  • Datum, die Uhrzeit,
  • die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des Computers, über den die falsche Eingabe ausgelöst wurde sowie
  • Ihr Benutzername

Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist

  • die Verhinderung eines Missbrauch unserer Dienste und
  • Aufklärung von begangene Straftaten im Bedarfsfall.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. In den Zwecken liegt auch unser berechtigten Interesse an der Verarbeitung. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

3.2.2 Formulare

Wir benötigen für die Zurverfügungstellung einiger unserer Online-Services personenbezogene Daten, um diese Services anbieten zu können. Für den Zweck, dass Sie eines dieser Angebote nutzen möchten, verarbeiten wir die für die Zurverfügungstellung des jeweiligen Services notwendigen Daten. Diese gespeicherten Daten werden nur für den jeweiligen Zweck des Online-Services genutzt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

3.2.3 Kontakt zur DAK-Gesundheit: Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular „Senden Sie uns eine E-Mail“ auf unserer Webseite Kontakt mit uns aufnehmen, erheben wir folgende Daten (die Daten, die mit einem * gekennzeichnet sind, als Pflichtangaben):

  • Anrede (Frau/Herr)*
  • Titel
  • Namenszusatz (Dropdown-Liste)
  • Vorname*
  • Vorsatzwort (Dropdown-Liste)
  • Nachname*
  • Postleitzahl*
  • E-Mail-Adresse*
  • Versichertennummer
  • Betreffzeile
  • Ihre Mitteilung (Freifeld)*
  • Anhang (Datei zum Hochladen)
  • Telefonnummer (wenn Sie das Opt-in Kästchen für „telefonische Rückfragen“ ankreuzen)

Alternativ ist die Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Daten des Nutzers gespeichert. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen an das zuständige DAK-Servicezentrum weiterleiten zu können, zu bearbeiten oder ihre Fragen per E-Mail oder bei Angabe der Telefonnummer per Telefon zu beantworten. Für Antworten, die personenbezogene Daten oder Sozialdaten enthalten, wählen wir aus Datenschutzgründen den herkömmlichen Postweg oder senden die Antwort, sofern Sie sich registriert haben, in das geschützte Postfach von unserer Online-Filiale „Meine DAK“.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung dieser Daten im Rahmen des Kontaktformulars ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt oder die Anfrage im Rahmen des Kontaktformulars auf ein bestehendes Vertragsverhältnis oder auf den Abschluss eines Vertrags, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die dabei angefallenen Daten löschen wir, sobald Ihre Anliegen bearbeitet oder Ihre Fragen beantwortet wurden, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dafür genügt eine E-Mail an ed.kad@ovgsd. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

3.2.4 Newsletter

Über unsere kostenfreien Newsletter haben Sie die Möglichkeit von uns besonders informiert zu werden.
Bei der Anmeldung zu dem jeweiligen Newsletter werden die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt (die Daten, die mit einem * gekennzeichnet sind, als Pflichtangaben):

Beim „Kunden-Newsletter“

  • Anrede (Frau/Herr)*
  • Titel
  • Namenszusatz (Dropdown-Liste)
  • Vorname*
  • Vorsatzwort (Dropdown-Liste)
  • Nachname*
  • E-Mailadresse*
  • Angabe, ob bei der DAK-Gesundheit versichert (Ja/Nein)
  • Wenn ja: Versichertennummer*

Newsletter („Politik und Gesundheit“)

  • Anrede (Frau/Herr)*
  • Titel
  • Namenszusatz (Dropdown-Liste)
  • Vorname*
  • Vorsatzwort (Dropdown-Liste)
  • Nachname*
  • E-Mailadresse*

Nach Ihrer Bestätigung durch den Button „Absenden“ müssen Sie anschließend Ihre Registrierung über den Ihnen an die eingegebene E-Mail-Adresse versandten Link nochmals bestätigen (Double-Opt-in-Verfahren). Für die Verarbeitung der genannten Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Die Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO.

Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Verarbeitung der weiteren Daten, die Sie in der Eingabemaske angeben können, dient den Zwecken, dass wir Sie persönlich ansprechen können und einen Missbrauch der Dienste bzw. der E-Mail-Adresse verhindern können.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden deshalb so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter beziehen wollen. Widerrufen Sie die Einwilligung (dazu sogleich), werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Möchten Sie unser Newsletter nicht mehr erhalten, haben Sie das Recht sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen zu lassen. Dafür genügt eine E-Mail an ed.kad@ovgsd. Alternativ können Sie auf den Abmeldelink im Newsletter, den Sie künftig erhalten, klicken. Ihre Abmeldung beinhaltet zugleich einen Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der oben genannten Daten.

3.2.5 Abonnement fit! Abonnieren

Als unser Kunde können Sie unser DAK-Gesundheitsmagazin „fit!“ kostenlos bestellen – als Online-Ausgabe oder per Post.
Bei der Anmeldung werden die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt (die Daten, die mit einem * gekennzeichnet sind, als Pflichtangaben):

  • Versichertennummer*
  • Angabe, ob Online-Exemplar oder Heft per Postversand
  • Im Falle des Online-Exemplars:
    o Anrede (Frau/Herr)*
    o Titel
    o Namenszusatz (Dropdown-Liste)
    o Vorname*
    o Vorsatzwort (Dropdown-Liste)
    o Nachname*
    o E-Mailadresse*

Für die Verarbeitung der genannten Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Die Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO.

Zum Zwecke der Feststellung der DAK-Mitgliedschaft erheben wir Ihre Versichertennummer. Soweit Sie ein Online-Exemplar wünschen, wird Ihre E-Mail-Adresse zu dem Zweck verarbeitet, das DAK-Gesundheitsmagazin „fit!“ zuzustellen. Die Verarbeitung der weiteren Daten, die Sie in der Eingabemaske angeben können, dient den Zwecken, dass wir Sie persönlich ansprechen können und einen Missbrauch der Dienste bzw. der E-Mail-Adresse verhindern können.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden deshalb so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter beziehen wollen. Widerrufen Sie die Einwilligung (dazu sogleich), werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Möchten Sie unser DAK-Gesundheitsmagazin „fit!“ nicht mehr erhalten, haben Sie das Recht sich das Abonnement jederzeit aufzulösen. Dafür genügt eine E-Mail an dsgvo@dak.de. Alternativ können Sie bei dem Online-Exemplar des DAK-Gesundheitsmagazins „fit!“ auf den Abmeldelink klicken. Ihre Abmeldung beinhaltet zugleich einen Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der oben genannten Daten.

3.3 Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir bieten Bewerbern die Möglichkeit, sich bei der DAK-Gesundheit per E-Mail zu bewerben. Dafür können Bewerber uns eine E-Mail unter Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen übermitteln. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 Alt. 1, Abs. 8 S. 2 BDSG.
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht.
Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten anschließend zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BDSG.

3.4 Einsatz von Cookies (technisch notwendige und technisch nicht notwendige)

3.4.1 Was sind Cookies?

Wir verwenden auf dieser Website (technisch notwendige und technisch nicht notwendige) Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Man unterscheidet dabei zwischen Session Cookies, die Informationen nur einmal für die Dauer des Besuchs speichern und permanenten Cookies, die eine längere Lebenszeit haben.

3.4.2 Technisch notwendige Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies sind technisch notwendige Cookies. Siehe auch unsere Übersicht aller Cookies.
In diesen Cookies werden dabei folgende Daten verarbeitet:

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Da die Datenverarbeitung für die zur Verfügung Stellung der Website erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.
Die meisten Browser sind so konfiguriert, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.

3.4.3 Analysedienste

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Siehe auch unsere Übersicht aller Cookies.

Webanalyse: Webtrekk GmbH
Mit Hilfe der pseudonymisierten Daten können Nutzerprofile erstellt werden, die uns Aufschluss darüber geben, welche Inhalte auf unserer Webseite in welchem Umfang genutzt werden und für Sie besonders interessant sind. Mit den Technologien der Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4,
10115 Berlin, verarbeiten wir personenbezogene Daten, unter anderem durch den Einsatz von Cookies, zu Marketing- und Optimierungszwecken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich aus benannten Marketing- und Optimierungszwecken.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Über den Umgang der Webtrekk GmbH mit dem Thema Datenschutz finden Sie weitere Informationen unter: https://www.webtrekk.com/de/warum-webtrekk/datenschutz
Sie können der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Webanalyse: IntelliAd Webtracking
Diese Website benutzt zudem den Webanalysedienst mit Bid-Management der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt.
Beim Einsatz des intelliAd Trackings kommt es zu einer lokalen Speicherung von Cookies. Die anonymisierten Nutzungsdaten und –profile können sowohl vom uns als auch von anderen Kunden von intelliAd zur Identifizierung von Nutzungsinteressen verwendet werden, ohne dass ein Rückschluss auf Ihre Identität als Webseitenbesucher möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich aus benannten Marketing- und Optimierungszwecken.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben das Recht, der Datenspeicherung Ihrer (anonymisiert erfassten) Nutzungsdaten auch für die Zukunft zu widersprechen. Verwenden Sie hierzu die intelliAd Opt-Out Funktion.

First-Party-Tracking
Dieses Verfahren dient zur Verbesserung der Tracking-Genauigkeit. Dabei wird ein First-Party-Cookie (ia-<lange BoClientID>) auf der Kunden-Domain gesetzt. Vollständige IP-Adressen werden auch in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.

3.4.4 Standortbestimmung

Auf unserer Website nutzen wir außerdem das Unternehmen Maxmind, Inc., 14 Spring Street, 3rd Floor Waltham, MA 02451, USA. Bei dem eingesetzten Verfahren erheben wir Ihre IP-Adresse und gleichen diese gegen eine Datenbank des Anbieters Maxmind ab, die auf unseren Servern liegt. Auf diese Weise werden Sie der Region zugeordnet, in der Sie sich befinden.
Zweck der Verarbeitung der IP-Adresse ist die Zurverfügungstellung von personalisierten Inhalten für Sie. Dadurch werden Ihnen Inhalte angezeigt, die aufgrund Ihres Standortes von Relevanz sind. Dies erfolgt nach dem Prinzip des Geotargetings. Eine darüberhinausgehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird unverzüglich nach Abgleich gelöscht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse der DAK liegt in den genannten Zwecken.

4 Verwendung von Social Media Plugins (Facebook, Google+, Twitter)

Unser Internetauftritt verwendet auf einigen Seiten sogenannte Social Plugins („Plugins“) folgender sozialer Netzwerke:

  • facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“).
  • plus.google.com welches von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043, USA betrieben wird („Google“).
  • twitter.com, welches von Twitter Inc, Attn: Copyright Agent, 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird („Twitter“).

Die jeweiligen Plugins sind mit einem Facebook-, ‚G+‘- bzw. Twitter-Logo gekennzeichnet. Zum Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre verwenden wir auf unserem Internetauftritt das bewährte Zwei-Klick-Verfahren. Durch dieses Verfahren sind die Social Plugins der sozialen Netzwerke beim Aufrufen einer Seite grundsätzlich erst einmal inaktiv. Auf diese Weise können ohne Ihre aktive Zustimmung keinerlei Daten an die sozialen Netzwerke übertragen werden. Sie haben aber die Möglichkeit mit einem ersten Klick auf die Social Plugins die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu Ihrem gewünschten Netzwerk herzustellen. Mit der Aktivierung der Buttons erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass Daten an das jeweilige soziale Netzwerk für diese eine Seite und für den gewählten Dienst übermittelt werden. Mit einem weiteren, zweiten Klick können Sie dann über die aktivierten Social Plugins eine Empfehlung über Ihr gewünschtes Netzwerk abgeben.

Durch aktive Social Plugins erhalten Facebook, Google und Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem oder allen aufgeführten Anbietern eingeloggt, oder loggen sich zu einem späteren Zeitpunkt dort ein, kann der jeweilige Anbieter den Besuch Ihrem jeweiligen Konto zuordnen (eine kreuzweise Verbindung von Konten verschiedener Anbieter ist nicht gegeben). Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“ Button für Facebook betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Entsprechendes gilt für die Anbieter Google und Twitter. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, Google oder Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Plugin-Anbieters.

Die Social Plugins der sozialen Netzwerke werden erst aktiviert, wenn diese durch Sie angeklickt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers diese Einwilligung i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Durch die Verarbeitung wird Ihnen ermöglicht, Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite in Ihrem sozialen Netzwerk zu teilen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Da die von Ihnen durchgeführte Interaktion bzw. der abgegebene Kommentar Teil Ihres Profils bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks wird, ist von einer unbegrenzten Speicherung auszugehen bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie den Anbieter zur Löschung auffordern.
Sie können die Erfassung der Daten verhindern, indem Sie die Plugins nicht durch Anklicken aktivieren. Bereits erfasste Daten können sie durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks löschen lassen.

Besucheraktions-Pixel von Facebook

Diese Website setzt das “Besucheraktions-Pixel” der

Facebook Inc.
1601 S. California Ave,
Palo Alto, CA 94304, USA
(“Facebook”)

ein. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Sie können der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

 

5 Externe Links

Auf unserer Webseite sind Social Links zu Facebook, Instagram, Xing, YouTube, google+ und Twitter eingebaut. Diese Social Links zu den Internetseiten der Social Media-Dienste erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmenslogo. Bei der Aktivierung des jeweiligen Social Links, erreichen Sie den Unternehmensauftritt der DAK-Gesundheit bei dem jeweiligen Social Media-Dienst. Erst in diesem Zeitpunkt werden Daten von dem jeweiligen Anbieter verarbeitet. Informationen zu dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Webseite des Anbieters, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationen zum Datenschutz des Social Media-Dienstes.

6 Ihre Rechte gegenüber der DAK-Gesundheit

Werden auf dieser Website personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:

6.1 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung und Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Auskunft, also eine Bestätigung darüber, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden und wenn ja, Auskunft darüber, sowie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung oder Löschung dieser Daten. Sie sind unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Gegebenenfalls werden diese Rechte allerdings durch andere Rechtsvorschriften denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) eingeschränkt.

6.2 Recht auf Widerspruch

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Im Falle der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an ed.kad@ovgsd.

6.3 Recht auf Widerruf ihrer Einwilligung

Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an ed.kad@ovgsd.

6.4 Recht auf Übertragbarkeit ihrer Daten

Sie sind unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6.5 Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
ed.dnub.idfb@elletstsop oder ed.liam-ed.idfb@elletstsop

Bundesversicherungsamt
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn
ed.dnub.tmavb@elletstsop oder ed.liam-ed.tmavb@elletstsop

7 Datensicherheit

Wir verwenden das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir unterhalten aktuelle technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung, um Ihre Daten insbesondere gegen Vernichtung, Verlust, Veränderung oder unbefugte Offenlegung von bzw. unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden, zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden dem aktuellen Stand der Technik, dem Schutzbedarf der personenbezogenen Daten und den Risiken für Ihre Rechte und Freiheiten angepasst.

8 Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 25. Mai 2018. Infolge der Weiterentwicklung dieser Website und ihrer Inhalte, aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen oder aufsichtsbehördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, dass diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter www.dak.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
© DAK-Gesundheit
https://gesundes-miteinander.de/datenschutzerklaerung