Bist du süchtig oder souverän?
Kein Zweifel: Das Smartphone hat unser Leben radikal verändert. Die exzessive Nutzung legt den Eindruck nahe, dass wir sogar abhängig davon geworden sind. Besonders Jugendlichen wird unterstellt, sich kaum noch gegen die Flut an digitaler Ablenkung wehren und die Kontrolle behalten zu können.
Doch gibt es inzwischen auch eine kleine Entwarnung: Die große Mehrheit von euch hat ihren Smartphonekonsum ganz gut im Griff. Das hat jüngst Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education, bestätigt. Er hat in einer Studie herausgefunden, dass Smartphonebesitzer im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren in drei Gruppen eingeteilt werden können: die Souveränen, die Unsicheren und die Süchtigen. Den weitaus größten Teil machen die Souveränen aus. Diese nutzen das Smartphone zwar, um sich mit Freunden zu verabreden, sind aber zu intensiven echten Beziehungen fähig. Außerdem nutzen sie das Smartphone, um sich zu informieren oder Lerninhalte für Schule, Ausbildung oder Studium zu sammeln und auszutauschen. Eine sinnvolle Nutzung also.
Die Unsicheren hingegen verlieren sich im Gegensatz zu den Souveränen in den Weiten des Netzes. Sie nutzen nur einen Teil der Möglichkeiten, die das Smartphone bietet, sinnvoll und lassen sich leider häufig von den ständig aufpoppenden Bildern, Statusmeldungen oder anderen Mitteilungen ablenken.
Die Süchtigen sind die kleinste Gruppe der Smartphonebesitzer. Sie lassen sich von den Angeboten des Geräts beherrschen und sind nicht mehr in der Lage, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Tagebuch führen
Wer wissen will, wo er selbst steht, muss sich einfach nur selbst beobachten und einige Fragen ehrlich beantworten. Dafür haben Experten vom Deutschen Zentrum für Suchtfragen in Zusammenarbeit mit der DAK-Gesundheit ein Tagebuch entwickelt. Tragt einfach eine Woche lang ehrlich ein, wie häufig und wie lange ihr online seid und wie es euch dabei ergeht.

Foto (oben): plainpicture/Hollandse Hoogte
Selbsttest: Jetzt seid ihr dran
Wer es noch schneller wissen will, kann sich mit unserem kleinen Test selbst einordnen. Einfach die Fragen unten mit Ja oder Nein beantworten.
Frage 1/16
Frage 1
Du folgst Freunden auf Instagram, weil dich interessiert, wo sie sind und was sie erleben.
Frage 2/16
Frage 2
Du folgst überwiegend Menschen, die du kennst, oder Leuten, die ein Hobby betreiben, das dich interessiert.
Frage 3/16
Frage 3
WhatsApp und Instagram nutzt du überwiegend, um dich auszutauschen, zu informieren oder zu verabreden.
Frage 4/16
Frage 4
Du hast ein analoges Hobby, das du gern und regelmäßig ausübst.
Frage 5/16
Frage 5
Du hast einen engen Freundeskreis, mit dem du dich regelmäßig triffst.
Frage 6/16
Frage 6
Du sagst nur selten Verabredungen ab, weil du lieber chillen und chatten willst.
Frage 7/16
Frage 7
Du hast Infokanäle abonniert.
Frage 8/16
Frage 8
Du akzeptierst Zeiten und Regeln, wenn Handys ausgemacht werden sollen.
Frage 9/16
Frage 9
Du lässt dich häufig ablenken.
Frage 10/16
Frage 10
Du merkst manchmal erst drei Stunden später, dass du dich verdaddelt hast.
Frage 11/16
Frage 11
Du hast mehrere Ego-Shooter-Spiele auf deinem Smartphone gespeichert und spielst in jeder freien Minute.
Frage 12/16
Frage 12
Du hast Angst, etwas zu verpassen, wenn deine Freunde etwas posten und du es dir nicht sofort ansehen kannst.
Frage 13/16
Frage 13
Du vernachlässigst wegen deines Smartphones Aufgaben, aber es ist dir egal.
Frage 14/16
Frage 14
Du bist bis tief in die Nacht mit deinem Smartphone beschäftigt.
Frage 15/16
Frage 15
Du gehst nicht mehr regelmäßig zur Schule, Uni, Arbeit …
Frage 16/16
Frage 16
Du kannst dir einen Tag ohne Smartphone nicht vorstellen.
Auswertung
Glückwunsch! Du gehst bewusst mit deinem Smartphone um und schaffst einen guten Ausgleich zwischen Online- und Offline-Aktivitäten. Weiter so!
Auswertung
Du lässt dich ganz schön leicht durch dein Smartphone ablenken. Versuche, achtsamer damit umzugehen. Informiere dich über verantwortungsbewussteren Umgang mit dem Smartphone.
Auswertung
Deine Auswertung zeigt deutliche Anzeichen eines beginnenden Suchtverhaltens. Es gibt sehr gute Angebote, die bei einer Smartphonesucht helfen.